top of page

Die Essenz der Wälder – Den Internationalen Tag des Waldes feiern


Wälder: Lebensader unseres Planeten


Heute, am 21. März, ist der Internationale Tag des Waldes, ein globaler Gedenktag, der von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen wurde, um auf die wesentliche Rolle der Wälder für das Leben auf der Erde aufmerksam zu machen. Mit einer Fläche von 31 % der Landmasse unseres Planeten beherbergen Wälder fast 80 % aller terrestrischen Arten, fungieren als Kohlenstoffsenken der Erde und liefern essenzielle Materialien sowie Lebensgrundlagen für Millionen von Menschen weltweit.


Finnland ist das waldreichste Land Europas – mehr als 75 % seiner Landfläche sind mit Wäldern bedeckt. Diese Wälder sind nicht nur eine Quelle der Biodiversität, sondern tragen auch wesentlich zum Wohlbefinden der Menschen, zur Klimastabilität und zu nachhaltigen Industrien bei. Wälder regulieren Temperaturen, reinigen die Luft und wirken dem Klimawandel entgegen, indem sie Kohlendioxid absorbieren. Sie bieten zudem einen Zufluchtsort für die physische und mentale Gesundheit und schaffen Räume für Erholung, Entspannung und kulturelle Traditionen, die über Generationen hinweg weitergegeben wurden.


Wälder: Finnlands „Grünes Gold“


Wälder werden oft als Finnlands „Grünes Gold“ bezeichnet – und das aus gutem Grund. Über Jahrhunderte hinweg haben sie den Menschen in Finnland Lebensgrundlagen, wirtschaftliche Stabilität und Wohlstand gesichert. Anders als viele rohstoffreiche Länder mit großen Vorkommen an Bodenschätzen ist Finnlands wertvollste natürliche Ressource seit jeher der Wald. Wälder haben die finnische Wirtschaft, Kultur und Lebensweise geprägt und unterstützen Branchen von der Holz- und Papierproduktion bis hin zu modernem, nachhaltigem Bauwesen und der traditionellen Saunakultur.


Heute sind Wälder und Forstwirtschaft nach wie vor ein bedeutender Pfeiler der finnischen Wirtschaft – sie schaffen Arbeitsplätze, liefern erneuerbare Rohstoffe und nachhaltige Materialien, die sowohl traditionelle als auch moderne Industrien unterstützen. Eine verantwortungsvolle Waldbewirtschaftung stellt sicher, dass diese Vorteile auch künftigen Generationen erhalten bleiben.


Kann man Glück im Wald finden?


Finnland wurde laut dem World Happiness Report 2025 zum achten Mal in Folge als das glücklichste Land der Welt ausgezeichnet. Doch was macht die Finnen so zufrieden? Natürlich basiert unser Glück auf einer starken sozialen Absicherung, Gleichberechtigung, Sicherheit, kostenloser Bildung und einem hervorragenden Gesundheitssystem. Doch viele Finnen nennen auch ihre tiefe Verbindung zur Natur als einen entscheidenden Faktor für ihr Wohlbefinden.


Könnten Wälder eines der Geheimnisse des finnischen Glücks sein? Zeit in der Natur zu verbringen ermöglicht es den Menschen, sich zu entschleunigen, vom Alltagsstress abzuschalten und vollkommen präsent zu sein. Studien belegen, dass Aufenthalte in der Natur den Spiegel von Stresshormonen senken, die Stimmung verbessern und die Widerstandskraft stärken. Die Möglichkeit, in einen stillen Wald einzutreten, die frische Luft einzuatmen und einen Moment der Ruhe zu genießen, wird von vielen Finnen besonders geschätzt. Das Konzept des Jedermannsrechts stellt sicher, dass jeder – egal ob Einheimischer oder Besucher – sich frei in der Natur bewegen und von der heilsamen Kraft der Wälder profitieren kann.


Die Bedeutung nachhaltiger Forstwirtschaft


Während Wälder zahlreiche Vorteile bieten, hängt ihre Zukunft von einer nachhaltigen Bewirtschaftung ab. Finnland ist ein weltweit führendes Land in der nachhaltigen Forstwirtschaft und stellt sicher, dass Holz in einem Tempo geerntet wird, das eine natürliche Regeneration ermöglicht. Dieses Gleichgewicht dient sowohl der Umwelt als auch der Wirtschaft.


Bei Hetki haben wir großen Respekt vor den Wäldern, die das Rohmaterial für unsere Saunen liefern. Deshalb verwenden wir zertifiziertes finnisches Fichtenholz, das aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern Nordfinnlands stammt. Diese Bäume wachsen langsam, entwickeln dadurch eine dichte, widerstandsfähige und langlebige Holzstruktur – das ideale Material für beständige Saunen.


Nachhaltig geerntetes finnisches Holz trägt zur Kreislaufwirtschaft bei, indem es:

  • Während des Wachstums CO₂ absorbiert und so den Klimawandel abmildert.

  • Kohlenstoff in langlebigen Saunastrukturen speichert.

  • CO₂-intensive Materialien wie Beton und Stahl ersetzt.

  • Verantwortungsvolle Wiederaufforstung und den Erhalt der Biodiversität unterstützt.


Warum Hetki eine Blockbohlensauna ist – und warum das wichtig ist


Die ältesten finnischen Saunen waren Blockbohlensaunen – und Hetki setzt diese Tradition stolz fort. Doch warum sind Blockbohlensaunen so besonders?


Hier sind einige der wichtigsten Gründe, warum Hetki eine Blockbohlensauna ist:

  • Natürliche Isolierung und Energieeffizienz – Unsere 88 mm dicken, laminierten Fichtenbohlen bieten eine hervorragende Wärmedämmung ohne synthetische Materialien und sind dadurch besonders energieeffizient.

  • Langlebigkeit und Stabilität – Dank ihrer laminierten Struktur behalten unsere Blockbohlen ihre Form über lange Zeit, wodurch Verformungen minimiert werden.

  • Feuchtigkeitsresistenz und Atmungsaktivität – Finnische Fichtenbohlen regulieren auf natürliche Weise die Luftfeuchtigkeit und schaffen so das perfekte Saunaklima, ohne dass sich Feuchtigkeit ansammelt.

  • Sicherheit und Gesundheit – Nadelholz besitzt natürliche antibakterielle Eigenschaften und ist somit eine hygienische und sichere Wahl für den Saunabau.

  • Verbindung zur Natur – Holz ist ein lebendiges Material, das atmet, Wärme gleichmäßig speichert und einen angenehmen Duft verströmt. Es fühlt sich gut auf der Haut an und hat eine einzigartige, natürliche Ästhetik.


Blockbohlensaunen sind seit Jahrhunderten ein wesentlicher Bestandteil der finnischen Kultur, und Hetki ist stolz darauf, diese Tradition fortzuführen. Durch die Verwendung hochwertigster finnischer Fichte und traditionelle Handwerkskunst schaffen wir Saunen, die mehr sind als nur ein Ort der Entspannung – sie bieten eine tiefgehende Verbindung zur Natur und zum finnischen Saunaerbe.


Die Wälder genießen


Während wir heute den Internationalen Tag des Waldes feiern und auch darüber hinaus, laden wir jeden dazu ein, sich Zeit zu nehmen und die Schönheit der Wälder zu schätzen.


Und natürlich: Willkommen in Finnland, um unsere großartigen, reichen Wälder zu erleben! Wo kann man sie entdecken? Überall im ganzen Land!


Ein besonders schönes Beispiel ist der Sipoonkorpi-Nationalpark (siehe Bild), der direkt neben unserer Hauptstadt Helsinki liegt. Zudem befindet sich der Kuusijärvi-See mit seinen berühmten traditionellen Rauchsaunen am Rand von Sipoonkorpi. Zusammen bieten sie die perfekte Kombination aus einer Wanderung durch unberührte Wälder, der wohltuenden Wärme einer Sauna und einem erfrischenden Bad im See – sei es im Sommer oder beim Eisbaden im Winter. Also, herzlich willkommen in Finnland – erleben Sie unsere Wälder und Saunen, zwei essentielle Quellen des Glücks!


Wenn Sie planen, in eine Außensauna für Ihr Zuhause oder Ihr Retreat zu investieren, warum nicht eine wählen, die die Wälder respektiert und ehrt? Kontaktieren Sie Hetki, um mehr über unsere hochwertigen, nachhaltigen und langlebigen finnischen Blockbohlensaunen zu erfahren.


Einen schönen Internationalen Tag des Waldes!

 
 
bottom of page