Sauna und Schlaf: Die perfekte Kombination für besseren Schlaf
- Hetki Sauna
- 15. März
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 16. März

Qualitativ hochwertiger Schlaf ist für alle Aspekte der Gesundheit entscheidend – er ist eines unserer grundlegendsten Bedürfnisse. Schlaf ist kein Luxus. Und Sauna auch nicht. Beide sind essenziell für unser Wohlbefinden.
Wusstest du, dass die Nutzung einer Sauna dir helfen kann, besser zu schlafen? Egal, ob du ein erfahrener Saunagänger bist oder gerade erst anfängst, vielleicht hast du noch nicht darüber nachgedacht, wie Saunabesuche deine Schlafroutine verbessern können. Regelmäßige Saunanutzung wird mit einer besseren Schlafqualität in Verbindung gebracht, wodurch das Einschlafen auf natürliche Weise erleichtert wird – ohne Schlafmittel oder Medikamente.
Wie Sauna den Schlaf verbessert
Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass das finnische Saunabaden die Schlafqualität durch mehrere Mechanismen verbessert:
Thermoregulation: Saunasitzungen erhöhen die Kerntemperatur des Körpers, und während sich der Körper danach abkühlt, erleichtert dieser Prozess das Einschlafen und vertieft die Schlafqualität.
Endorphinfreisetzung: Die Hitze der Sauna löst die Freisetzung von Endorphinen aus – natürlichen Chemikalien, die Stress und Angst reduzieren und so Entspannung und bessere Schlafmuster fördern.
Kardiovaskuläre Vorteile: Regelmäßiges Saunabaden wird mit einer verbesserten Herz-Kreislauf-Gesundheit in Verbindung gebracht, indem es den Blutdruck senkt und die Durchblutung verbessert – beides trägt zu einem erholsamen Schlaf bei.
Serotoninstoffwechsel: Saunanutzung wird mit einem erhöhten Serotoninstoffwechsel in Verbindung gebracht, der eine entscheidende Rolle bei der Schlafregulierung und dem allgemeinen Wohlbefinden spielt.
Zum Beispiel ergab eine kürzlich in Schweden durchgeführte Studie von Andersson et al., dass regelmäßige Saunanutzer von besserem Schlaf, höherem Glücks- und Energieniveau sowie einer verbesserten mentalen und allgemeinen Gesundheit berichteten. Diese Erkenntnisse untermauern die Idee, dass das Saunabaden nicht nur die Schlafqualität verbessert, sondern auch die allgemeine Gesundheit und Entspannung fördert.
Sauna, Entspannung und Stressabbau
Stress, Angst und hormonelle Schwankungen können die Schlafqualität erheblich beeinträchtigen. Glücklicherweise bietet das Saunabaden eine natürliche Möglichkeit, diesen Effekten entgegenzuwirken:
Muskelentspannung: Die Hitze löst Muskelverspannungen und signalisiert dem Gehirn, dass der Körper bereit für die Ruhephase ist.
Reduzierung des Cortisolspiegels: Saunabaden hilft, Stresshormone zu regulieren, was einen ruhigen und ausgeglichenen Zustand vor dem Schlafengehen schafft.
Gesteigerte Durchblutung: Eine verbesserte Durchblutung hilft, das Nervensystem zu entspannen und fördert so zusätzlich die Entspannung und den Schlaf.
Praktische Tipps zur Nutzung der Sauna für besseren Schlaf
Wenn du die Vorteile der Sauna für deinen Schlaf optimal nutzen möchtest, probiere diese Strategien aus:
Richtiger Zeitpunkt: Gehe 1–2 Stunden vor dem Schlafengehen in die Sauna, damit dein Körper natürlich abkühlen kann – das erleichtert das Einschlafen.
Clever hydratisieren: Trinke vor der Saunasitzung ausreichend Wasser, aber vermeide übermäßiges Trinken direkt vor dem Schlafengehen, um nächtliche Unterbrechungen zu vermeiden.
Kein Alkohol vor dem Schlafen: Alkohol mag zwar entspannend wirken, stört aber den Schlafzyklus und sollte mindestens 2–3 Stunden vor dem Schlafengehen vermieden werden.
Reduziere Blaulichtquellen: Anstatt vor dem Schlafengehen auf dem Handy zu scrollen oder fernzusehen, probiere eine Saunasitzung als bildschirmfreie Entspannungsroutine aus.
Echte Sauna-Schlaferfahrungen
Einer unserer Follower, ein Saunaliebhaber aus den USA, berichtete:
"Mein erholsamer Schlaf (die Kombination aus Tiefschlaf und REM-Schlaf) war nie besser, seit ich regelmäßig in die Sauna gehe."
Es ist faszinierend zu hören, dass viele Menschen die positiven Effekte der Sauna auf den Schlaf durch ihre eigenen Schlafdaten bestätigen, auch wenn weitere wissenschaftliche Forschung immer willkommen ist, um diese Erkenntnisse zu untermauern.
Auch Hetki-Gründer Janne teilt seine Perspektive:
"Ich tracke meinen Schlaf nicht, aber ich kann sagen, dass die Nacht nach der Sauna immer eine gute ist. Und je älter ich werde – wenn der Schlaf nicht mehr so tief ist wie früher und sich der Körper langsamer von Belastungen erholt –, desto deutlicher spüre ich, wie sehr mir die Sauna hilft. Das ist einfach eine nicht-wissenschaftlich untermauerte, sondern praktische Einschätzung von jemandem, der seit Jahrzehnten die Hitze genießt."
Fazit: Schlaf und Sauna als Priorität setzen
In der heutigen Welt voller ständiger Ablenkungen, Deadlines und Benachrichtigungen bleibt oft wenig Raum für echten, erholsamen Schlaf. Doch qualitativ guter Schlaf ist essenziell, nicht optional. Lass uns die Schlafgesundheit zur Priorität machen – und erkennen, dass die Sauna ein kraftvolles, natürliches Werkzeug ist, das uns dabei hilft.
Also gönn dir heute Abend eine Saunasitzung, lass den Stress des Tages los – und genieße anschließend einen tiefen, erholsamen Schlaf. Schlaf gut!