top of page

Der Boden einer Hetki-Sauna im Bau

Aktualisiert: 5. März

Eine handgefertigte Hetki-Sauna trägt unzählige Fingerabdrücke – jedes Stück sorgfältig platziert, jedes Detail durchdacht. Unsere Saunen werden auf Bestellung gefertigt, mit Funktionalität, Qualität und Langlebigkeit im Mittelpunkt. Jedes Element trägt zum Erlebnis bei. Vielleicht sind nicht alle Unterschiede auf den ersten Blick sichtbar – aber Sie werden sie spüren.


Etwas so scheinbar Einfaches wie ein Saunaboden enthält entscheidende Details, die bei der Wahl einer Außensauna eine Rolle spielen. Hier sind einige Aspekte, die Sie berücksichtigen sollten:


Erstens: Design, Konstruktion und Handwerkskunst. Schlecht gebaute Saunen können im Laufe der Zeit unter eingeschlossener Feuchtigkeit, Schimmel und strukturellen Schäden leiden. Wir würden nicht behaupten, dass der Saunabau – oder gar die komplexeren Blockbohlensaunen wie die von Hetki – Raketenwissenschaft ist. Doch um eine langlebige, hochwertige Sauna zu bauen, braucht es tiefgehende Expertise. Es erfordert traditionelles Wissen, Respekt für jahrhundertealte finnische Saunabautraditionen und eine Kombination aus modernen Techniken. Viele Unternehmen verfügen über dieses Wissen, aber als Käufer lohnt es sich, Fragen zu stellen und Annahmen zu hinterfragen, denn leider werden allzu oft kostensparende Abkürzungen genommen.


Zweitens: Materialien und deren Behandlung. Fast alles in einer Hetki-Sauna besteht aus Holz – einschließlich des Bodens – und leider können der wunderbare Duft und das Gefühl des Holzes hier nicht eingefangen werden. Der Boden wird aus robustem Kiefernholz gefertigt, das nachhaltig aus den nordischen Wäldern Finnlands geerntet wird, und spielt eine entscheidende Rolle für das Saunaerlebnis. Einige Kunden bevorzugen einen dunkleren, mystischen Look mit schwarz gebeizten Oberflächen, doch die meisten entscheiden sich für naturbelassenes Holz – eine Wahl, die auch wir empfehlen. Jedes Stück Holz hat seinen eigenen einzigartigen Charakter, und um seine Schönheit zu schützen und zu betonen, behandeln wir jeden Boden zweimal mit einem sicheren, biobasierten Naturöl.


Drittens: Entwässerung. Hier geht es nicht nur um einfache Wartung – es geht um ein authentisches Saunaerlebnis. Eine echte finnische Sauna ist niemals eine „trockene Sauna“, wie oft fälschlicherweise behauptet wird. Das Aufgießen von Wasser auf die Steine erzeugt Löyly – den dichten, umhüllenden Dampf, der eine echte Sauna ausmacht. Wenn Ihnen jemand sagt, dass eine finnische Sauna kein Wasser auf dem Ofen benötigt, dann liegt er falsch – und Sie würden etwas wirklich Besonderes verpassen. Hetki-Saunen werden mit einem leicht geneigten Boden und einer durchdachten Entwässerung gebaut, damit überschüssiges Wasser sicher abfließt und gleichzeitig ein sauberes, langlebiges Saunaklima erhalten bleibt. Im Innenraum ist das einzige sichtbare Detail ein dezenter Spalt im Boden, verborgen unter den Bänken – doch darunter sorgen eine Drainagerinne und ein Abfluss für eine einwandfreie Funktion.


Viertens: Belüftung. Eine gute Sauna ist kein Ort, an dem man sich beeilen sollte. Ein Zeichen einer gut gebauten Sauna ist, dass man lange darin entspannen kann, ohne das Gefühl zu haben, die Luft würde knapp. Eine ausreichende Belüftung ist entscheidend, und in Hetki-Saunen wird die Frischluftzufuhr durch den Boden gewährleistet. Neben dem Komfort spielt dies auch für die Langlebigkeit der Sauna eine große Rolle, denn schlechte Belüftung kann zu eingeschlossener Feuchtigkeit und langfristigen Schäden führen. Deshalb achten wir auf eine effektive Luftzirkulation und Feuchtigkeitskontrolle, damit Sie Ihre Sauna unbeschwert genießen können.


Hetki-Saunen werden steckerfertig geliefert – mit Sorgfalt und Liebe zum Detail gebaut. Auf dem Bild sieht man Junnu, einen unserer erfahrenen Saunabaumeister, beim Bau eines Hetki-Saunabodens – damit für Sie nur noch eines bleibt: das Genießen.

 
 
bottom of page