top of page

Ist die traditionelle finnische Sauna eine Trockensauna?

Haben Sie vielleicht gehört, dass die finnische Sauna als Trockensauna bezeichnet wird?


Und haben Sie vielleicht Schilder gesehen, die das Aufgießen von Wasser auf die Saunasteine verbieten? Solche Einschränkungen mögen in Finnland unvorstellbar sein, sind jedoch im Ausland – insbesondere in Fitnessstudios oder Hotels – überraschend häufig. Diese Verbote spiegeln oft ein grundlegendes Missverständnis der finnischen Saunatradition wider und verfälschen, was eine Sauna wirklich ist.


Kein Wunder, dass diese Verwirrung auch häufig in den sozialen Medien auftaucht – ein Thema, über das uns unsere Follower und Kunden oft befragen.


Die kurze Antwort lautet: Nein – eine finnische Sauna ist keine Trockensauna. Tatsächlich kann eine Sauna ohne Löyly – das finnische Wort für den Dampf und die Wärme, die entstehen, wenn Wasser auf die heißen Saunasteine gegossen wird – nicht wirklich als Sauna bezeichnet werden. Löyly ist die Seele der finnischen Sauna, und diese Balance aus Temperatur und Feuchtigkeit macht sie zu einem einzigartigen und unvergleichlichen Erlebnis in der Welt der Wärmetherapien.


Die finnische Sauna und das Wesen des Löyly


Vielleicht sind Ihnen Begriffe wie Trockensauna oder Dampfbad bekannt. Die finnische Sauna lässt sich jedoch nicht in solche Kategorien einordnen – sie ist einfach... eine Sauna! In einer traditionellen finnischen Sauna müssen Sie sich nicht zwischen trocken und feucht entscheiden; Sie bekommen das Beste aus beiden Welten.


Zur Klärung: Was viele als Trockensaunen bezeichnen, sind heiße Räume mit konstant niedriger Luftfeuchtigkeit. Dampfbäder hingegen sind Räume mit nahezu 100 % Luftfeuchtigkeit, wie Hammams. Keine dieser Begriffe beschreibt eine finnische Sauna korrekt, die ein ausgewogenes Umfeld bietet, in dem die Luftfeuchtigkeit vom Nutzer selbst gesteuert werden kann.


Finnische Saunen werden typischerweise auf Temperaturen zwischen 70 und 100 °C erhitzt. Ohne Wasseraufguss kann die Luftfeuchtigkeit so niedrig wie 5–10 % sein, was die Wärme trocken erscheinen lässt. Wenn Wasser hinzugefügt wird, kann die Luftfeuchtigkeit jedoch kurzzeitig auf bis zu 60 % steigen, wodurch dynamische Dampfwolken und Wärme entstehen. Löyly ist die Seele der finnischen Sauna, und diese Balance von Temperatur und Feuchtigkeit macht sie zu einem unvergleichlichen Erlebnis in der Welt der Wärmetherapien.


Es gibt jedoch keine universell „richtige“ Luftfeuchtigkeit in einer finnischen Sauna. Das Gleichgewicht zwischen Wärme und Dampf hängt ganz von den persönlichen Vorlieben ab. Manche genießen eine sanftere Saunasitzung mit minimalem Löyly, während andere die intensive Hitze und Feuchtigkeit durch häufige Wassergüsse bevorzugen. Der Reiz liegt im Wechselspiel dieser Veränderungen, was es unmöglich macht, einen statischen Luftfeuchtigkeitswert zu definieren. Die Sauna passt sich dem Nutzer an und bietet ein zutiefst persönliches Erlebnis.


Durch das Hinzufügen von Löyly wird die Sauna zu einer Oase der Entspannung und Erholung, die es jedem ermöglicht, die Erfahrung nach seinen Vorlieben zu gestalten. In der finnischen Saunakultur ist die Fähigkeit und das Recht, Löyly zu erzeugen, grundlegend – und nicht nur dem Saunameister vorbehalten. Jeder darf es tun.


Warum das Missverständnis über die Trockensauna existiert


Das Missverständnis, dass finnische Saunen trocken seien, entsteht oft aus Vergleichen mit Dampfbädern oder Hammams, die eine extrem hohe Luftfeuchtigkeit aufweisen. Während eine Sauna ohne Löyly tatsächlich trocken erscheint, würde praktisch kein Finne in einer solchen Sauna sitzen, ohne Wasser auf die Steine zu gießen.


Ein weiterer Grund für diese Verwirrung liegt in der Vermarktung von Saunen außerhalb Finnlands. Einige Hersteller bewerben ihre Produkte als Trockensaunen und lassen dabei das wesentliche Element des Löylys aus. Solche Produkte verfälschen die finnische Tradition, reduzieren das Erlebnis auf trockene Hitze und vernachlässigen das dynamische Zusammenspiel von Wärme und Dampf, das eine echte Sauna ausmacht.


Viele Saunen, insbesondere in Fitnessstudios, Hotels oder sogar in Privathäusern, sind zudem so gestaltet, dass Wasseraufgüsse nicht vorgesehen sind. Oft fehlen eine geeignete Belüftung, Dampfsperren, Bodendrainagen oder eine ausreichende Menge an Saunasteinen, um guten Löyly zu erzeugen. Dies führt, teilweise aus Unwissenheit, aber leider oft auch aus Kostengründen, zu heißen Räumen, die den authentischen Saunaerfahrungen nicht gerecht werden.


Die Feier des Löyly


Für Finnen wird die Qualität einer Saunasitzung oft mit einer einfachen Frage beurteilt: „Wie war das Löyly?“ Löyly ist mehr als eine körperliche Empfindung; es ist ein ganzheitliches Erlebnis und die Lebensenergie der Sauna, tief verwurzelt in kultureller und emotionaler Bedeutung über die Jahrhunderte hinweg.


Bei Hetki schätzen wir die Tradition des Löylys sehr. Unsere Außen-Blocksaunen sind sorgfältig entworfen und gebaut, um das dynamische Zusammenspiel von Wärme und Dampf zu unterstützen. Wir glauben daran, das finnische Saunaerbe zu ehren und sicherzustellen, dass jede Saunasitzung so angenehm und entspannend wie möglich ist. Kompromisse bei der Qualität einzugehen, ist für uns keine Option. Während andere möglicherweise günstigere Trockensaunen bauen, bleiben wir unserer Mission treu, authentische finnische Outdoor-Saunen zu schaffen, die Löyly feiern und das beste Erlebnis bieten.


Die Schönheit der finnischen Sauna liegt in ihrer Anpassungsfähigkeit. Saunagewohnheiten sind zutiefst persönlich, und jeder hat das Recht, die Sauna auf seine eigene Weise zu genießen. Also, wenn Sie das nächste Mal in eine Sauna gehen, denken Sie daran: Wasser auf die Steine zu gießen, ist nicht nur erlaubt – es ist der Schlüssel, um das volle Saunaerlebnis zu entfalten. Lassen Sie das Löyly aufsteigen und tauchen Sie ein in den wahren Geist der finnischen Sauna.

bottom of page