top of page

Leitfaden zur Pflege Ihrer Sauna

Eine gut gepflegte Sauna ist der Schlüssel zu jahrelanger Entspannung, gesundheitlichen Vorteilen und unvergesslichen Momenten mit Familie und Freunden. Die Saunapflege sollte einfach, praktisch und ein fester Bestandteil Ihrer Routine sein. Egal, ob Ihre Sauna drinnen steht oder als freistehende Außensauna wie die von Hetki Saunas konzipiert ist – mit ein wenig Aufwand bleibt Ihr persönlicher Rückzugsort über viele Jahre hinweg in Top-Zustand. Hier ist unser kleiner Leitfaden, um Ihre Sauna langfristig hygienisch und einladend zu erhalten.


1. Beginnen Sie mit der persönlichen Hygiene


Reinigen Sie sich, bevor Sie die Sauna betreten


Eine saubere Sauna beginnt bei Ihnen. Duschen Sie sich vor dem Saunagang mit warmem Wasser, um Schmutz, Schweiß und Körperöle zu entfernen. Diese Praxis kommt nicht nur Ihrer persönlichen Gesundheit und Sicherheit zugute, sondern zeigt auch Respekt gegenüber anderen Saunabesuchern, da so verhindert wird, dass Verunreinigungen auf den Holzoberflächen zurückbleiben.


Verwenden Sie ein Handtuch oder eine Sitzauflage


Legen Sie ein sauberes Handtuch oder eine Sitzauflage auf die Bänke, um Schweiß aufzusaugen und Flecken auf dem Holz zu vermeiden. Halten Sie ein zusätzliches Handtuch bereit, um während der Sitzung überschüssigen Schweiß abzuwischen. Unabhängig davon, ob Sie lieber nackt, mit einem Handtuch umwickelt oder in Badebekleidung saunieren, sollte Ihre Kleidung stets sauber sein, um Hygiene und Komfort zu gewährleisten.


Verwenden Sie weiches oder gefiltertes Wasser


Hartes Wasser enthält Magnesium- und Kalziumsalze, die bei der Kondensation von Dampf Kalkablagerungen hinterlassen können. Wir empfehlen daher, weiches oder gefiltertes Wasser zu verwenden. Diese Maßnahme hilft, schwer zu entfernende Ablagerungen zu vermeiden und hält Ihre Saunaoberflächen sauber.


2. Sofortige Pflege nach der Nutzung: Trocknung und Belüftung


Effizientes Trocknen ist entscheidend


Nach der Saunanutzung sind eine ordnungsgemäße Trocknung und Belüftung essenziell. Falls sich Wasser auf dem Boden sammelt, leiten Sie es vorsichtig mit einem Bodenwischer zum Abfluss, um den Trocknungsprozess zu beschleunigen. Entfernen Sie Sitzauflagen, Handtücher, Wassereimer oder rutschfeste Matten unverzüglich.


Den Saunaofen kurz anlassen


Lassen Sie den Saunaofen nach der Nutzung etwa 15 bis 20 Minuten eingeschaltet, um die Trocknung zu unterstützen. Öffnen Sie anschließend die Lüftungsklappe – und wenn möglich, lassen Sie die Tür für einige Stunden leicht geöffnet. Dieser kontinuierliche Luftstrom sorgt dafür, dass die Feuchtigkeit vollständig abgeführt wird und beugt Schimmel, Fäulnis und Rost vor, die die Holzoberflächen beschädigen könnten.


3. Regelmäßige Reinigung: Ihre Sauna in Bestform halten


Allgemeine Innenraumpflege


• Saugen oder Fegen: Entfernen Sie regelmäßig Schmutz und Staub vom Saunaboden.

• Oberflächen abwischen: Verwenden Sie ein trockenes oder leicht feuchtes Tuch mit warmem Wasser und einer milden, holzfreundlichen Reinigungslösung (pH-Wert zwischen 8 und 10), um Bänke, Rückenlehnen und die Wandbereiche zu reinigen, die oft berührt oder angelehnt werden.

• Aggressive Reinigungsmittel vermeiden: Verwenden Sie keine stark alkalischen oder chlorhaltigen Reiniger, Ammoniak, Benzol oder scheuernde Materialien. Stattdessen sollten Sie eine weiche Bürste mit feinen Borsten oder einen sanften Schwamm benutzen, um das Holz nicht zu beschädigen.


Natürliche Frische verstärken


Das natürliche Aroma des Holzes ist einer der besonderen Reize Ihrer Sauna. Für einen dezenten Duft können Sie natürliche Zutaten wie Zitronenscheiben, Minzblätter, Lavendel oder einige Tropfen ätherischer Öle anstelle chemischer Lufterfrischer verwenden. Ein Birkenbüschel – auf Finnisch vihta oder vasta genannt – verleiht Ihrer Sauna ebenfalls ein fantastisches natürliches Aroma.


4. Gründliche Reinigung wichtiger Bereiche


Bänke, Rückenlehnen, Fußstützen und Wände


• Reinigung mit warmem Wasser: Reinigen Sie die Bänke, Rückenlehnen, Fußstützen und Wände mit warmem Wasser, um die Holzporen zu öffnen. Dadurch lassen sich Schmutz und Schweiß leichter entfernen.

• Gründliches Abspülen: Vergessen Sie nicht, die Unterseiten der Bänke sowie die Zwischenräume zwischen den Brettern oder Planken zu reinigen, da sich dort Schweiß ansammelt.

• Fleckenentfernung: Bei hartnäckigen Flecken oder kleinen Kratzern verwenden Sie feines Schleifpapier und bearbeiten Sie die Stelle sanft in Richtung der Holzmaserung. Nach dem Schleifen mit kaltem Wasser abspülen, um die Poren zu schließen, und anschließend durch eine kurzzeitige Erhöhung der Hitze trocknen.


Bodenpflege


• Regelmäßiges Kehren: Saugen oder fegen Sie den Boden regelmäßig, um Staub und kleine Schmutzpartikel wie Steinreste zu entfernen.

• Schonende Reinigung: Verwenden Sie für lackierte Böden ein neutrales Reinigungsmittel, um Kratzer zu vermeiden.

• Wartung des Abflusses: Falls Ihre Sauna über ein geeignetes Drainagesystem verfügt, wie etwa die Hetki-Saunen, reinigen Sie regelmäßig den Bodenabfluss, um einen ordnungsgemäßen Wasserabfluss zu gewährleisten und Verstopfungen zu vermeiden.


Decke und Fenster


• Wenig Wasser verwenden: Die Decke benötigt in der Regel nur ein trockenes oder leicht feuchtes Tuch, um Staub zu entfernen. Vermeiden Sie übermäßiges Befeuchten.

• Fensterreinigung: Verwenden Sie sanfte, neutrale Glasreiniger und weiche Tücher zum Reinigen der Fenster, um Kratzer auf dem Glas zu vermeiden. Spülen Sie gründlich mit sauberem Wasser nach und trocknen Sie die Fenster mit einem weichen Tuch oder einer Gummilippe ab.


Türen und Beschläge


• Türrahmen und Griffe: Reinigen Sie die Türrahmen und Griffe mit Sorgfalt. Hartnäckiger Schmutz kann vorsichtig mit feinem Schleifpapier entfernt werden, und die Beschläge können bei Bedarf geschmiert werden.


5. Periodische Tiefenwartung


Für regelmäßig genutzte Saunen sollte ein tiefergehendes Wartungsprogramm einmal oder zweimal im Jahr durchgeführt werden, um optimale Leistung, Langlebigkeit und Hygiene zu gewährleisten. Dies umfasst eine gründliche Reinigung, die Inspektion wichtiger Komponenten sowie vorbeugende Maßnahmen, um ein hochwertiges Saunaerlebnis zu erhalten.


Falls Sie Unregelmäßigkeiten bemerken, wie beispielsweise eine Fehlfunktion des Saunaofens, schlechte Luftzirkulation oder erhöhte Feuchtigkeitsspeicherung, wenden Sie sich an einen Fachmann für eine genauere Inspektion und Wartung.


Saunaofen & Saunasteine


Überprüfen Sie regelmäßig Ihren Saunaofen. Die Wartung des Ofens sorgt nicht nur für eine effiziente Heizleistung, sondern verlängert auch dessen Lebensdauer.


Der Saunaofen und die Saunasteine sind das Herzstück des Saunaerlebnisses, und ihre ordnungsgemäße Pflege ist entscheidend für eine effiziente Erwärmung und angenehmen Dampf. Entfernen Sie mindestens einmal im Jahr alle Saunasteine und reinigen Sie sie mit frischem Wasser. Testen Sie die Steine, indem Sie zwei gegeneinander schlagen – wenn sie zerbröseln oder eine gelbliche Verfärbung aufweisen, sollten sie ersetzt werden. Je nach Nutzung wird empfohlen, die Steine einmal jährlich vollständig auszutauschen.


Reinigen Sie das Steinfach des Saunaofens, indem Sie Staub und Steinsplitter vorsichtig mit einem feuchten Tuch entfernen. Achten Sie darauf, dass die Heizelemente (Widerstände) vollständig mit Steinen bedeckt sind, aber nicht verbogen werden. Beim Neuaufschichten der Steine sollten diese so positioniert werden, dass eine gute Luftzirkulation gewährleistet ist, um eine gleichmäßige Wärmeverteilung und Überhitzung zu vermeiden. Überprüfen Sie die Oberfläche des Ofens auf Kalkablagerungen und entfernen Sie diese mit einer Mischung aus Wasser und Essig oder Zitronensäurepulver.


Holzinspektion & Pflege


Überprüfen Sie alle Holzoberflächen auf Abnutzungserscheinungen, Risse oder Feuchtigkeitsschäden. Um die Lebensdauer des Sauna-Innenraums zu verlängern, sollten Sie eine sauna-sichere Wachsschicht oder ein Öl auf vollständig trockenes Holz auftragen. Dies bildet eine atmungsaktive, wasser- und schmutzabweisende Schutzschicht. Testen Sie das Pflegemittel stets an einer unauffälligen Stelle, um sicherzustellen, dass es die Holzfarbe nicht verändert.


Reinigung & Harzentfernung


Das in Saunen verwendete Weichholz kann mit der Zeit, insbesondere bei hohen Temperaturen, Harz freisetzen. Lassen Sie Harztropfen vollständig aushärten, bevor Sie sie vorsichtig mit einem scharfen Messer abkratzen, um eine saubere und glatte Oberfläche zu erhalten.


Überprüfung von Entwässerung & Belüftung


Eine gute Luftzirkulation und eine ordnungsgemäße Entwässerung sind für eine gut funktionierende Sauna unerlässlich. Reinigen Sie die Belüftungskanäle und Bodenabläufe regelmäßig, um Verstopfungen zu verhindern und sicherzustellen, dass überschüssige Feuchtigkeit effizient abgeführt wird.


6. Zusätzliche Überlegungen für Außensaunen


Außensaunen stehen vor zusätzlichen Herausforderungen aufgrund der Witterungsbedingungen. Zusätzlich zu den regulären Wartungsroutinen für den Innenbereich sollten Sie Folgendes beachten:


• Überprüfung auf Wetterschäden: Untersuchen Sie regelmäßig das Äußere Ihrer Sauna auf Abnutzungserscheinungen wie abblätterndes Holz, lockere Befestigungen oder Verfärbungen.

• Reinigung mit niedrigem Wasserdruck: Waschen Sie die Außenflächen vorsichtig mit einem Schlauch mit niedrigem Wasserdruck oder einem feuchten Tuch, um Schmutz, Staub und Schimmel zu entfernen, ohne das Holz zu beschädigen.

• Schutzanstriche: Um die ursprüngliche Farbe Ihrer Sauna zu erhalten, verwenden Sie eine atmungsaktive, UV-beständige Holzlasur, die speziell für den Außenbereich entwickelt wurde. Vermeiden Sie Lacke oder filmbildende Farben, da diese Feuchtigkeit einschließen und das Holz schädigen können.

• Drainage und Fundament: Stellen Sie sicher, dass die Entwässerungssysteme unter der Sauna frei sind, um Wasseransammlungen zu verhindern. Überprüfen Sie regelmäßig die strukturelle Integrität des Fundaments, um sicherzustellen, dass Ihre Sauna stabil und sicher bleibt.


7. Einfache Routine für langfristigen Genuss


Die Saunapflege ist keine mühsame Aufgabe – es sind kleine, regelmäßige Maßnahmen, die zusammen eine saubere, gesunde und angenehme Umgebung schaffen. Wenn Sie diese praktischen Tipps in Ihre Routine integrieren, schützen Sie Ihre Investition und verbessern Ihr gesamtes Saunaerlebnis.


Sollten Sie sich unsicher fühlen, können Sie sich jederzeit an Fachleute wenden – sei es an uns von Hetki, unsere autorisierten Händler oder andere Experten aus der Saunaindustrie.


Mit der richtigen Pflege bleibt Ihre Sauna ein Ort der Entspannung und Erholung – ob als gemütliches Indoor-Spa oder als charmante freistehende Außensauna. Mit diesen Anweisungen bleibt Ihre Sauna über Jahre hinweg in ausgezeichnetem Zustand.

 
 
bottom of page